Weinbau: Stadt Niedernhall

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Stadt Niedernhall

Lorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem Ipsum

Stadt Niedernhall

Lorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem IpsumLorem Ipsum

Zu Facebook
Sie befinden sich im folgenden Untermenüpunkt:

Weinbau

Weingenuss ein Ausdruck für die Kunst des Genießens

Stellenwert des Weinbaus für das Kocherstädtchen

Neben dem Salz war von altersher der Wein wichtig für Niedernhall. Sonnenverwöhnte Steilhänge mit ihren mineralhaltigen Muschelkalkböden verleihen dem Wein seit über 1000 Jahren sein sortentypisches Geschmackserlebnis. Das milde Klima lässt so auf einer Fläche von knapp 40 ha eine beeindruckende Vielfalt an hervorragenden Weinen reifen, welche weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt sind.

Bis zum 75-jährigen Jubiläum hat die im Jahre 1934 gegründete Weingärtnergenossenschaft den Wein in der denkmalgeschützten Kelter ausgebaut und auch unter der Qualitätsbezeichnung “Distelfink” vermarktet. Im Jahr 2012 sind die Niedernhaller Weingärtner der Weinkellerei Hohenlohe in Adolzfurt beigetreten. Markenzeichen dieser Genossenschaft ist das historische Fürstenfass, das heute im Weinmuseum in Pfedelbach zu besichtigen ist. Das “Fürstenfass” aus dem Jahr 1752 ist eins der imposantesten und größten Holzfässer Deutschlands. Es fasst 64.664 Liter und wurde letztmals 1828 mit dem Zehntwein gefüllt.

Heute mehr denn je ist maßvoller Weingenuss ein Ausdruck für die Kunst des Genießens, ja das Geheimnis für mehr Lebensfreude und ganzheitliches Wohlbefinden. Weinkenner sind sich einig: Für jeden Geschmack ein Wein, der begeistert.